Tagung in Bozen

Das Internationale Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum veranstaltet am Freitag, den 21. November, die 27. IGA-Tagung in Bozen.

21. Nov. 2025

 

Das Internationale Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum

veranstaltet die

27. Genossenschaftstagung

zum Thema

Demokratie braucht Beteiligung

Mitglieder einbinden – Zukunft sichern

 

am Freitag, den 21. November 2025

Ort: Pavillon des Raiffeisenverbandes Südtirol

39100 Bozen, Raiffeisenstraße 2

 

„Genossenschaften sind demokratisch verfasste Organisationen, die – letztlich von ihren Mitgliedern - getragen, gesteuert und überwacht werden. Als Demokratien im Kleinen können sie als Schulen der Demokratie im Großen wirken, wenn genossenschaftliche Strukturen nicht nur formal weitergeführt, sondern aktiv gelebt werden. Gelebtes genossenschaftliches Engagement formt Persönlichkeiten, die über wichtige demokratische Fähigkeiten verfügen.“

(Florentine Maier)

 

PROGRAMM

 

09:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Arnulf Perkounigg – Vorsitzender des IGA

09:45 Uhr

Worin besteht die aktuelle Krise der Demokratie und können Genossenschaften zu ihrer Überwindung beitragen?

Florentine Maier – Leiterin des Forschungsinstitutes für Kooperation und Genossenschaften an der WU Wirtschaftsuniversität Wien

10:05 Uhr

Zwischen Vielfalt und Kooperation: Wie kann Beteiligung in Genossenschaften neu gedacht werden?

Richard Lang – Direktor des Kompetenzzentrums für das Management von Genossenschaften an der Freien Universität Bozen

10:25 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

Mitgliedermehrwert erlebbar machen – der Ansatz der Münchner Bank eG

Michael Dandorfer – Vorstand der Münchner Bank eG. und GVB-Bezirkspräsident Oberbayern

11:05 Uhr

Die Kraft der Vielen: „Demokratie im GenossenschaftsUNTERNEHMEN“

Walter Pardatscher, Direktor des VOG, Verband d. Südtiroler Obstgenossenschaften

11:25 Uhr

Verleihung des IGA-Forschungspreises

Rudolf Steckel – Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat

11.45 Uhr

Podiums- und Publikumsdiskussion mit den Vortragenden

Moderation: Christian Tanner, Vizedirektor im Raiffeisenverband Südtirol

13:00 Uhr

Ende der Tagung

 

 

 

Anschließend gemeinsames Mittagessen.

 

 

Vortragende:

 

Dkfm. Michael Dandorfer ist seit 1. April 2017 Vorstand der Münchner Bank eG mit den Ressortzuständigkeiten Gesamtbanksteuerung, Marktfolge Aktiv und Passiv, Finanzen, Interne Revision, IT und Organisation, Prozessmanagement und Compliance. Er ist seit 2021 gewählter Bezirksverbandspräsident von Oberbayern und damit auch Mitglied des Verbandsrates des GVB.

Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte er in Regensburg mit Abschluss zum Diplom-Kaufmann (Univ.) und ein Auslandsstudium an der Copenhagen Business School. Er ist bestellter Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

 

 

 

Prof. Dr. Richard Lang ist seit 2024 Direktor des Kompetenzzentrums für das Management von Genossenschaften und Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Bozen.

In seiner aktuellen Forschung untersucht er die Rolle von Genossenschaften für soziale Innovationen sowie als Instrumente zur Förderung sozialer Inklusion und Nachhaltigkeit im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung.

Nach seiner Habilitation in Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 an der Johannes Kepler Universität Linz war er Professor für Sozialunternehmen und innovative Regionen an der Bertha von Suttner Privatuniversität in St. Pölten. Er ist Honorary Senior Research Fellow an der School of Social Policy der Universität Birmingham, UK. Für seine vergleichende Studie zu Innovationen im genossenschaftlichen Wohnbau in England und Österreich wurde er mit einem EU-Marie-Curie-Stipendium und dem APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Darüber hinaus ist er Mitbegründer der Arbeitsgruppe Collaborative Housing innerhalb des European Network for Housing Research.

 

Univ.-Doz. Dr. Florentine Maier leitet das Forschungsinstitut für Kooperation und Genossenschaften an der WU Wirtschaftsuniversität Wien.

Sie forscht zu den Auswirkungen demokratischer und betriebswirtschaftlicher Formen des Organisierens sowie zu den Möglichkeiten der Integration beider Formen zur Stärkung organisationaler und organisationsübergreifender Governance. Ihr Forschungsgegenstand sind vor allem Genossenschaften und Non-Profit-Organisationen.

Vor ihrer Habilitation in Betriebswirtschaftslehre (2018) absolvierte sie ein Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Personalmanagement sowie ein Masterstudium der Handelswissenschaften und der chinesischen Sprache an der WU Wien. Darüber hinaus studierte sie Sinologie und Chinesische Sprache an der Universität Wien und der Dr. Sun Yat-sen University (Volksrepublik China) und war Fulbright Visiting Scholar an der Universität Stanford.

 

Ing. Dr. Walter Pardatscher ist seit 2019 Direktor des VOG, Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften, welcher unter seinem Dach 11 Mitgliedsgenossenschaften vereint und eine jährliche Produktion von rund 500.000 Tonnen Tafeläpfeln von mehr als 4.000 Obstbäuerinnen und Obstbauern vermarktet. Zuvor war er von 2010 bis 2019 Präsident und Geschäftsführer der Brennerautobahn AG und sammelte auch Erfahrung als Präsident eines privaten italienischen Eisenbahnverkehrsunternehmens.

Walter Pardatscher studierte Bauingenieurwesen in Trient und Innsbruck und schloss das Studium 1997 ab. Anschließend war er mehrere Jahre freiberuflich tätig.

Bereits in jungen Jahren engagierte er sich auch ehrenamtlich, unter anderem als Obmann der Südtiroler Bauernjugend, einer Organisation mit rund 13.000 Mitgliedern.

Aufgewachsen ist Walter Pardatscher in einem Obst- und Weinbaubetrieb im Süden Südtirols – eine Herkunft, die sein berufliches wie persönliches Wirken bis heute prägt.

 

Anmeldung

Anmeldungen mit Angaben zur Person und dem entsendenden Institut sind erbeten bis spätestens 27. Oktober 2025 per Post (IGA, z.Hd. Raiffeisenverband Tirol, 6020 Innsbruck, Michael Gaismair Str. 8) oder per E-Mail an: arnulf.perkounigg@chello.at

Für Mitglieder des IGA ist die Teilnahmegebühr durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.

Mitglieder, die juristische Personen oder Institutionen sind, können zusätzlich bis zu 3 Personen unentgeltlich anmelden.

Für Nichtmitglieder wird der Tagungsbeitrag von EUR 75,00 verrechnet. Bitte diesen Betrag mit der Anmeldung bis zum 27. Oktober 2025 auf das Konto des IGA bei der RLB Tirol AG, 6020 Innsbruck, einzahlen.

IBAN: AT55 3600 0000 0065 0333, BIC: RZTIAT

Rückfragen unter Telefonnummer +43 664 1840053

 

 

Adresse

Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum
Pechestraße 12
A-6020 Innsbruck in Tirol
Österreich
+43 664 1840053

E-Mail Web

Wie entstand das IGA?

Das Genossenschaftswesen im Alpenraum kann auf eine über 100-jährige erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken.

Details

IGA-Forschungspreis

Forschungsförderung der IGA

Details

Was gilt es zu tun?

Wir glauben, dass es an der Zeit ist, gemeinsam für die Weiterentwicklung der Genossenschaftsidee einen Beitrag zu leisten.

Details

Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum
ImpressumDatenschutz

powered by webEdition CMS